
Craniosacrale Therapie
Balance im craniosacralen Rhythmus

Bei der biomechanischen Craniosacraltherapie geht es hauptsächlich um die Verbesserung der strukturellen und funktionellen Aspekte von Knochen, Bindegeweben, Hirnhäuten, Flüssigkeitsräumen und Organen. Das Modell der biomechanischen Craniosacraltherapie bezieht sich auf die naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse von Dr. John E. Upledger. Er geht davon aus, dass die rhythmischen Bewegungen des Liquors durch Druckveränderungen im Membransystem entstehen. Hierbei handelt es sich um ein reflektorisch gesteuertes hydraulisches System zur Erhaltung der Homöostase (bezeichnet einen Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems). Dieses soll über nervliche Rezeptoren, die sich im Gewebe der Schädelknochennähte befinden, gesteuert werden. Bei der biomechanischen Craniosacraltherapie, dessen Modell Dr. Sutherland entwickelt hat, geht man davon aus, dass eine größere, übergeordnete Intelligenz – man kann es auch göttliche Kraft nennen – allen Körpersystemen übergeordnet ist und den „Atem des Lebens“ (Breath of Life) darstellt. Dieser ist der Ursprung des „Primär Respiratorischen Mechanismus“. Der Atem des Lebens, auch die Primäre Atmung genannt, ist der Zündfunke, der das System in Gang bringt.
Franklyn Sills griff diesen Aspekt auf und entwickelte ihn zur „craniosacral biodynamics“ weiter. Bei der Biodynamischen Craniosacraltherapie fungiert der Therapeut weniger als Akteur, vielmehr nimmt er sich zurück und unterstützt durch sanfte Berührungen vor allem darin, den Körper wieder an seine Ressourcen und Selbstheilungskräfte anzubinden. Um so wieder ein harmonisches Gleichgewicht im System entstehen zu lassen. Hierbei werden eher die subtilen, energetischen Aspekte des Craniosacralsystems berücksichtigt.
Begrüße und bewirte sie alle!
Die craniosacrale Therapie
Die Craniosacraltherapie ist eine manuelle, ganzheitliche Anwendungstechnik, deren Ursprünge in der Osteopathie liegen. Die Craniosacrale Osteopathie wurde vom amerikanischen Arzt William Garner Sutherland D.O. (1873-1954) begründet, einem Schüler des Begründers der Osteopathie, Andrew Taylor Stills (1828-1917).
Das craniosacrale System umfasst den Schädel (Cranium)- genauer gesagt die Schädelknochen-, die Hirnhäute, die Rückenmarkshäute, die Wirbelsäule, das Kreuzbein (Sacrum) und den Liquor. Der Liquor bewegt sich zwischen Schädel und Kreuzbein in einem System feinster Bahnen und Kanäle. Gehirn und Rückenmark werden vom Liquor geschützt, genährt und umhüllt. Er stellt das „innere Milieu“ für Wachstum und Funktionsfähigkeit des zentralen Nervensystems zur Verfügung. Die Bewegung des Liquors ist rhythmisch, daher sprechen wir vom Craniosacralen Rhythmus, der am ganzen Körper spürbar ist, besonders gut am Schädel und am Kreuzbein.
Ein ausgewogenes Craniosacralsystem ist bedeutend für unsere Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter sowie für unser körperliches und seelisches Gleichgewicht im Erwachsenenalter. Um dieses System wieder in Balance zu bringen wird Raum geschaffen für die Wahrnehmung der dem Menschen innewohnenden Ressourcen, durch die eine aus der Balance geratene Funktion wieder den Weg zur Heilung findet. Durch das Setzen sogenannter Stillpoints bekommt das gesamte System die Möglichkeit, auf diese Ressourcen zugreifen zu können. Die Aufgabe des Therapeuten besteht darin wahrzunehmen, wach zu sein, zu begleiten und einen Raum der Stille zu erschaffen, in dem Heilung der Einheit von Körper-Geist-Seele entstehen kann.
Wir unterscheiden die biomechanische und die biodynamische Craniosacraltherapie, deren Unterschiede ich hier erklären möchte.

Was erfahre ich bei einer Craniosacralbehandlung?
Bei einer Craniosacralbehandlung liegst Du bekleidet auf der Liege. Du darfst Dich vollkommen wohlfühlen, vielleicht bist Du mit einer Decke zugedeckt, sodass Du Dich besser entspannen kannst.
Durch sanfte Berührungen meiner Hände spüre ich den Zustand Deiner unterschiedlichen Körperregionen. Mit leichten Halte-, Druck- und Zuggriffen an Geweben Deines Körpers, an Muskeln, Gelenken und Faszien wird eine Harmonisierung Deines craniosacralen Systems wiederhergestellt. Es kann auch sein, dass ich einzelne Körperteile sanft bewege. Du entspannst Dich komplett während Deiner Behandlung. Eine intensive Körperwahrnehmung im Zustand der Entspannung und der für Dich gehaltene Raum ermöglichen, dass Du Dich und Deinen Körper näher kennenlernst, und Du ein tiefes Verständnis für Dich und ein Annehmen Deiner erfährst. In solch einem Zustand können sich Schmerzzustände und tiefe Blockaden lösen, und es entfaltet sich so ein tiefes Wohlgefühl in Dir. Stressempfindungen lassen nach und entspannen sich.
Deine Körperfunktionen, insbesondere die Funktion von Magen- und Darmtrakt werden harmonisiert und Dein Nervensystem beruhigt sich. Freue Dich auf eine Stunde ganz mit Dir selbst, in der Du Dir das Geschenk machst, in Kontakt zu kommen mit Deinen natürlichen und verborgenen Heilkräften und sie zu mobilisieren.




Bei Kindern und Saeuglingen
- Geburtstrauma
- Nachsorge nach Kaiserschnitt, Saugglocken-, Zangengeburt
- Koliken/Verdauungsprobleme
- „Schreibabys“
- Torticollis (Schiefhals)
- Entwicklungsstörungen
- Hyperaktivität/Konzentrationsstörungen
Hinweis zum Heilmittelgesetz in der Fußzeile
Anwendungsmoeglichkeiten
Das Craniosacrale-System steht in enger Wechselbeziehung zu allen anderen Systemen im Körper und ein Ausgleich bzw. die Harmonisierung im craniosacralen System kann sich somit immer auch auf den ganzen Körper auswirken. Aus diesem Grund ist die nachfolgende Liste auch nur ein kleiner Auszug der Anwendungsmöglichkeiten.
- chronische und akute Schmerzzustände
- Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen
- Bandscheibenprobleme
- Ischiasreizung
- Arthrose / Arthritis
- rheumatische Erkrankungen
- Kopfschmerzen / Migräne
- Hör- und Sehstörungen / Tinnitus
- Stress und dessen Folgeerscheinungen
- seelische Störungen
- Depression / Burnout-Syndrom
- Erschöpfungszustände
- Schlafstörungen
- Stärkung des Immunsystems
- Verdauungsprobleme
- Organerkrankungen
- gynäkologische Probleme
- Menstruations- / Klimakteriums Beschwerden
- Nachsorge nach Schlaganfall / Schädel-Hirn-Trauma
- Schleudertrauma / Rehabilitation nach Unfällen
- Schockzustände
- Schwangerschaftsbegleitung
- Geburtsvorbereitung
